Klären wir zunächst einmal den Begriff „Expertenbuch“. Damit ist ein Buch über ein Businessthema von dir als Experte gemeint. Beispiel: Du bist Therapeut oder Therapeutin und veröffentlichst ein Buch über: Positivität im Alltag, Umgang mit psychischen Erkrankungen, Persönlichkeitsentwicklung etc.
Entweder hast du einen Ratgeber oder ein Sachbuch geschrieben und gibst anderen Menschen Tipps, oder du wendest dich an deine Kolleginnen und Kollegen und veröffentlichst ein Fachbuch, von denen diese dann von deinem Wissen profitieren.
Du hast jetzt folgende Möglichkeiten: Entweder du bewirbst dich bei Verlagen, zu denen dein Expertenbuch passt, oder du veröffentlichst dein Buch selbst (Selfpublishing). Welcher Weg für dich der richtige ist, wirst du selbst herausfinden.
Verlag
Was du aber dringend beachten solltest: Nur, weil du dir vornimmst bei einem Verlag unterzukommen, bedeutet das nicht, dass dich jemand unter Vertrag nimmt. Manchmal sind es Kleinigkeiten, warum dein Exposé einfach nicht in das Programm passt oder es ist noch nicht ausgereift genug, sodass du den Verlag davon überzeugen konntest.
Außerdem rate ich dir dringend dazu, dass du dir den Verlag genaustens anschaust. Nur, weil dein Buch in einem Verlag veröffentlicht wird, bedeutet das nicht, dass es auch automatisch gut verkauft wird. Leider neigen oft kleinere Verlage dazu eine nicht ausreichende Qualität aufzuweisen (Nach meiner Erfahrung, nicht jeder kleine Verlag ist „schlecht“!) Du solltest dir vor Augen führen, dass du die Rechte deines Manuskriptes abgibst und diese nicht so schnell wiederbekommst. Deswegen sollte der Verlag, in dem du unterkommen willst, dir das Marketing weitestgehend abnehmen, damit eine WIN-WIN Situation daraus entstehen kann.
Verlag Vorteile im Überblick:
- Du zahlst für die Buchveröffentlichung keinen Cent
- Du bist nicht allein verantwortlich für das Marketing
- Idealerweise profitierst du von der Reichweite des Verlags
- Du bist Verlagsautor/in
Verlag Nachteile im Überblick:
- Vielleicht wirst du gar nicht erst unter Vertrag genommen
- Teilweise lange Wartezeiten, bis zur Rückmeldung, ob dein
Exposé überzeugt hat - Du entscheidest nicht über Marketingmaßnahmen, Design und Text
- Die Tantiemen in Verlagen fallen meistens niedrig aus
Selfpublishing
Für die einen ist das Selfpublishing die erste Wahl, für die anderen die zweite. Fakt ist, du kannst dein Buch veröffentlichen, und zwar selbst. Niemand kann dich aufhalten! Du brauchst keinen Verlag! 🙂
Während du beim Verlag ein ganzes Team hinter dir hast, musst du im Selfpublishing selbst aktiv werden. Das bedeutet, dass du dir Dienstleistende suchen musst und das Projekt eigenständig koordinierst. Das sind ziemlich viele Aufgaben, weshalb angehende Autorinnen und Autoren anfänglich überfordert sind mit dem Selfpublishing. Nach meiner Erfahrung kann ich dich aber beruhigen, alles ist halb so wild, wenn du dein Projekt gut planst. Plane hierzu großzügig Zeit ein. Mindestens 2 bis 6 Monate, wenn der Text bereits fertig geschrieben ist. Qualität vor Quantität.
Selfpublishing Vorteile im Überblick:
- Du kannst über alles entscheiden. Anders als bei einem Verlag hast du immer das letzte Wort
- Du kannst im Gegensatz zum Verlag bis zu 70% Tantiemen erhalten
- Du bestimmst die Werbekampagnen eigenständig
- Du kannst dein Buch eigenständig veröffentlichen, zu jeder Zeit
- Dein Erfolg hängt nicht vom Marketing eines Verlages ab
Selfpublishing Nachteile im Überblick:
- Du trägst alle Kosten selbst (Ausnahme Druck, falls du einen Print on Demand Anbieter wählst)
- Selfpublishing ist Typsache. Wenn du Verantwortung lieber abgibst, kannst du damit schnell überfordert sein
Wie du siehst – welchen Weg du wählst, hängt ganz von dir ab. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Fakt ist aber, du kannst ein Buch veröffentlichen. Das ist kein unmögliches Ziel. Denn jeder, wirklich jeder könnte schon morgen ein Buch über sein Expertenthema veröffentlichen. Welchen Weg du auch immer wählst – ich finde es ganz wichtig zu betonen, dass das eigene geschriebene Buch immer mit verdammt viel Arbeit (Schreibprozess) und Herzblut verbunden ist und man sich genau überlegen sollte, wem man seine Buchrechte überschreibt. Also, wenn du an einem Verlag interessiert bist, schau dir diesen ganz genau an und brich die Veröffentlichung nicht übers Knie.
Na, was glaubst du? Welcher Typ könntest du sein?